Wabico zet opnieuw grote ontwikkelingsstappen binnen energieterugwinning & recycling

Wabico (Waalwijkse Biomassa Combinatie) is reeds sinds 2015 functioneel als vergistingsinstallatie. Maar ook als ‘full-scale’ testlocatie voor onderzoek en ontwikkeling van recyclingtechnologieën van organische reststromen. Compostering, waterzuivering en groen gas uit anaerobe vergisting zijn de drie belangrijkste technieken. Jarenlange techniek- en productontwikkelingen resulteren in bewezen installaties die worden toegepast bij klanten wereldwijd. Alsook dat Wabico, sinds de laatste upgrade, circa 10.000 Nederlandse huishoudens kan voorzien van groen gas, waar steeds meer vraag naar is.

De succesvolle ontwikkelingen en uitbreidingen resulteren in 2021 in geoptimaliseerde vergistingstechnieken, een gemonitorde waterzuivering en een energieterugwinning van 1.500 Nm³ groen gas per uur. Door de meest recente upgrade in 2020 van de vergister, de gasopwerking en de koppeling aan de nabijgelegen ‘Rioolwaterzuiveringsinstallatie (RWZI) Waalwijk’ is de groen gascapaciteit verhoogd naar circa drie keer zoveel als in 2015.

Zelfs tijdens de uitbreidingswerkzaamheden kan Wabico ongestoord blijven draaien voor een continue groen gasvoorziening dat onmisbaar is in de energietransitie naar meer duurzame energie.

“Het doel van Wabico is alle regionale organische restromen die binnenkomen op een zodanige efficiënte manier verwerken voor energieterugwinning en terugwinnen van andere waardevolle grondstoffen. Met het oog op de toekomst, de marktvraag en hoe de duurzame energiemarkt zich ontwikkelt betekent dat continu innoveren. Dat doen we met de interne deskundigheid van onze engineers, operators en in goede samenwerking met lokale leveranciers. Die lokale aanpak vinden we belangrijk”, zegt Tjeerd Smit, projectontwikkelaar bij HoSt en directeur van Wabico.

Gründung von Wabico

Die erste Schaufel ging 2014 in den Boden, danach wurden die ersten Pilotanlagen entwickelt und die ersten Versuche im realen Maßstab durchgeführt. Im Jahr 2015 wurde das erste Biomethan aus anaerober Vergärung und unter Einsatz von Membrantechnologie erfolgreich in das Gasnetz eingespeist. Nach den erhaltenen Genehmigungen für eine Erweiterung wurden ein neuer Fermenter, ein neues Biogasaufbereitungssystem mit mehr Kapazität und das biologische Wasserreinigungssystem, bekannt als „Sequencing Batch Reactor“ (SBR), hinzugefügt. Außerdem wurden externe Wärmetauscher installiert und getestet, die nun bei anderen Projekten erfolgreich im Einsatz sind.

Erweiterung
In einem Fermenter werden organische Restströme zu Biogas verarbeitet, wobei Gärreste als zusätzlicher Reststrom anfallen. Im Jahr 2018 wurde ein zweiter Fermenter hinzugefügt. Ein Nachfermenter sorgt dafür, dass sich der Inhalt stabilisieren kann. Es wurde eine Technik aufgebaut, um das bei der Biogasaufbereitung freigesetzte CO2 abzufangen. Das aufgefangene und zurückgewonnene CO2 wird verflüssigt und in Gewächshäusern zur notwendigen CO2-Düngung für das Pflanzenwachstum verwendet.

Biologische Wasseraufbereitung
Das biologische Wasseraufbereitungssystem sorgt für eine überwachte Wasserreinigung, die durch Luft und Bakterien gespeist wird. Der Gärrest wird so gereinigt, dass er von Ammonium und anderen Verunreinigungen befreit ist. Die Dünnfraktion besteht aus Stickstoff und organischen Abfällen und wird mit einem aktiven Schlammprozess durch Nitrifikation und Denitrifikation gereinigt und führt zu sauberem, abflussfähigem Wasser zur Einleitung in die Kanalisation. Die Dickfraktion wird zu biologischem Dünger verarbeitet. 2017 und 2021 wurde ein neuer SBR zur optimalen Weiterentwicklung realisiert.