SINT-OEDENRODE, NIEDERLANDE
In Sint-Oedenrode, Provinz Nordbrabant in den Niederlanden, wird in Kürze 1 Million Nm3 (Kubikmeter) Biomethan pro Jahr für die Versorgung des Gasnetzes produziert, was für ungefähr 750 Haushalte ausreicht. Zu diesem Zweck werden in einer HoSt-Biogasanlage 40.000 Tonnen Rinderdung anaerob aus mehreren Milchviehbetrieben aufgeschlossen. Zusätzlich wird der aufgeschlossene Mist zu einem organischen Dünger verarbeitet.
Der frische Mist stammt sowohl von der Molkerei Van Genugten in Sint-Oedenrode als auch von mehreren nahe gelegenen Milchviehbetrieben. „Dieses Projekt ist ein großartiges Beispiel für regionale Zusammenarbeit, die zu Energieerzeugung, Emissionsreduzierung und einem geschlossenen Mistkreislauf führt“, sagt Sjaak Klein Gunnewiek, Vertriebsleiter für Biogasprojekte bei HoSt. Neben der nachhaltigen Energieerzeugung wird in diesem Projekt – GroeneWoudGas – Gülle zu maßgeschneiderten Produkten zur Düngung der Futterpflanzen verarbeitet. Vor allem die CO2-, Methan- und Stickstoffemissionen werden auf Unternehmensebene durch 100% ige Gärverdauung maximal reduziert.
Gülleverwertung zu organischem Dünger
Die Rückgewinnung von Düngemittelkonzentrat aus dem aufgeschlossenen Mist beginnt mit der Hygienisierung des Gärrests, des Düngeprodukts, das aus dem Aufschlussprozess resultiert. Dank der Hygiene werden alle Keime abgetötet und der Gärrest exportfähig gemacht. Dies ermöglicht es, die Pflicht der Mistverarbeitung zu erfüllen. Eine Zentrifuge trennt den Gärrest in eine dicke Fraktion und eine dünne Fraktion (Gülle), wonach ein Stickstoffstripper Stickstoff aus der dünnen Fraktion extrahiert. Die dünne Fraktion mit wertvollen Kalidüngern kann dann von den Viehzüchtern zur organischen Düngung verwendet werden.
Das verbleibende Produkt aus dem Stripper ist stickstoffreiches Ammoniumsulfat, das in flüssiger Form verwendet werden kann oder kristallisiert werden kann. Dieses Produkt wird voraussichtlich ab 2021 von der Europäischen Union als Düngemittelersatz anerkannt, kann jedoch bereits in dem Pilotmineralkonzentrat verwendet werden, an dem das Projekt beteiligt ist. „Um den regionalen Kreislauf zu schließen, werden wir dieses Produkt unter anderem auf der Wiese unserer Kunden einsetzen. Wissenspartner überwachen den Einsatz in der Praxis und führen Feldversuche durch “, sagt Initiator Van Genugten.
Regionale Zusammenarbeit
Die dünne Fraktion kehrt zu denselben nahe gelegenen Milchviehbetrieben zurück, die den frischen Mist liefern. Sowohl der Frischmist als auch die Dünnfraktion werden in einem Bio-CNG-LKW des Transportunternehmens Ton Trans transportiert. Dies geschieht mit einem innovativen Zweikammeranhänger für einen effizienten Transport.
PROJEKT MEILENSTEINE |
|
Standort | Sint-Oedenrode, Niederlande |
Baubeginn | Mai 2020 |
Inbietriebnahme | Erwartet spät 2020 |
SPEZIFIKATIONEN |
|
Kapazität | 1,7 Millionen Nm3 / Jahr Rohbiogas
1 Million Nm3 / Jahr Biomethan |
Input | 40.000 Tonnen Rinderdung + max. 5% landwirtschaftliche Nebenprodukte pro Jahr |
Fermenter | 1 x Fermenter von ø 27 m, Volumen = 3.922 m3 |
Vorlagerung | 1 x 100 m3 Polyester-Lagersilo zur Lagerung flüssiger Nebenprodukte 1 x 120 m3 Mischgrube, 1 x 100 m3 Polyester-Lagersilo für Gülle |
Nachlagerung | 1 x 300 m3 |
Verdauungsbehandlung | Dekanterzentrifuge |
Nachbehandlung | Validierungssystem2 x 82 m3, 1 x 100 m3 zur Herstellung eines exportwürdigen Gärrests. |
Wärmerückgewinnung | Innovative Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe |
BIOGAS-UPGRADING |
|
Kapazität | 200 Nm3 / Stunde Biogas 114 Nm3 / Stunde Biomethan |
Methankonzentrations Biogas | 60% |
Methankonzentrations Produktgas | 89% |
Effizienz | >99.5% |
EIGENSCHAFTEN |
|
|
Weitere information
Möchten Sie weitere Informationen über unsere Microferm-Biogasanlagen erhalten, mehr über unsere anaerobe Vergärungstechnologie erfahren oder möchten Sie wissen, was HoSt für Sie tun kann?
Zögern Sie nicht, uns über [email protected] zu kontaktieren oder rufen Sie uns unter +31 (0) 53 – 460 90 80 an und fragen Sie nach Sjaak Klein Gunnewiek.