HoSt und Twence haben 2010 eine Vereinbarung über Zusammenarbeit getroffen mit dem Ziel,Kombi-Fermenter zu entwickeln und zu realisieren. Der Kombi-Fermenter ist ein Pilotprojekt und passt in die “Waste to Energy”-Zielsetzung, die Twence verfolgt.

Das Konzept richtet sich auf die Vergärung von organischem Restmaterial in einer Haupt- und einer Nachfermenterkombination (nasse Vergärungsstraße) in Kombination mit einem parallel geschalteten Container-Fermenter. Im Kombi-Fermenter werden organische Abfallströme wie Supermarktmix und Flotationsschlämme in der nassen Vergärungsstraße verarbeitet und Gemüse-, Obst- & Gartenabfälle / gemähtes Böschungsgras mit Störstoffen im Container vergärt. Vor allem die Vergärung dieses letzteren Stroms in einem separaten parallel geschalteten Container ist innovativ. Das Pilotprojekt ist daher auch hauptsächlich auf den Container-Fermenter und die Integration dieses Containers in die nasse Vergärungsstraße gerichtet.

Vorteil des Containerfermenters ist, dass Ströme darin ohne Vorbearbeitung vergärt werden können. Die Kombination mit einem nassen Fermenter ist interessant, weil der Container schnell geimpft und somit schnell gestartet werden kann.

PROJECT MILESTONES

Start des Baus Juni 2013
Anlauf / Inbetriebnahme April 2014

SPEZIFIKATIONEN

Kapazität Nasse Vergärungsstraße: 9000 T/Jahr; Containerfermenter: 2000 T/Jahr
Zufuhrmaterial Gemüse-, Obst- & Gartenabfälle, gemähtes Böschungsgras, Supermarktmix, Flotationsschlamm und andere Restströme
Fermenter x Microferm + 1 x 1350 m³ Nachgärer
Container-Fermenter 140 m³
Vorlagerung/Materialeingang 2 x 150 m³ Polyester Silos

MERKMALE

  • Pilotprojekt Kombi-Vergärung
  • Vergärung von Gemüse-, Obst- & Gartenabfällen / gemähtem Böschungsgras ohne Vorbearbeitung

Weitere Informationen

Möchten Sie weitere Informationen erhalten? Bitte kontaktieren Sie uns direkt oder über das Kontaktformular.