Minimale wartungskosten

Das Konzept hat eine günstige Auswirkung auf die Wartung. Und zwar:

  • Lange Lebensdauer des Rosts durch die niedrigen Rosttemperaturen.
  • Störungsunempfi ndliches Aschenabführungssystem durch einen robusten und nassen Kettenförderer. Das System ist relativ unempfi ndlich eventuelle Steinen, Aschenagglomeraten und anderer Verunreinigung im Brennstoff gegenüber.
  • Vollautomatisierte Aschenabführung. Die Asche am Ende des Rosts, die durch das Rost fallende Asche sowie die Asche des Multizyklons in der ersten Phase der Rauchgasreinigung wird aufgefangen und mit dem nassen Aschenabführungssystem abgeführt.
  • Das nasse Abführungssystem sorgt auch für ein staubarmes Kesselhaus mit einer positiven Auswirkung auf die Lebensdauer der Steuerung und elektrischen Antriebe.

Grosse verfügbarkeit

Die HoSt-Anlagen, mit meistens 8200 Betriebsstunden pro Jahr, zeigen in der Praxis eine Verfügbarkeit von 92% bis 94%. Diese große Verfügbarkeit wird folgendermaßen erreicht:

  • Durch einen robusten Entwurf des beweglichen Bodens, des Transports und des Zuführungssystems, sodass eventuelle Verunreinigung im Brennstoff nicht zu Blockaden führt.
  • Durch ein Rost mit wenig Wartung wegen der niedrigen Rosttemperaturen.
  • Durch die Abwesenheit einer horizontalen Veraschungskammer. Dadurch sind keine zusätzlichen Reinigungstopps für Staubansammlungen erforderlich. Durch die Abwesenheit einer horizontalen Veraschungskammer sind keine zusätzlichen Reinigungsstopps für Staubansammlungen erforderlich, die bei einem horizontalen Labyrinth wohl erforderlich sind.
  • Durch einen optimalen Kesselentwurf für minimale Verschmutzung undausgestattet mit einer automatischen Reinigung.