1. Unter dem Rost wird primäre Luft für die erste Verbrennung eingebracht.
2. Über dem Rost wird sekundäre Luft eingeblasen. Um die Temperatur zu regeln, werden auch Rauchgase eingeblasen.
3. In der Verengung – einer hochturbulenten Zone – wird tertiäre Luft zugeführt. Dadurch kann die Verbrennungstemperatur über der Feuerung auf 1000 °C ansteigen und wird eine vollständige Verbrennung und sehr niedrige Emissionen von CxHy, CO und NOx erreicht.
Multi-fuel talent
Durch den zone-kontrollierten Verbrennungsprozess kann die Temperatur des Rosts niedrig bleiben, aber die Temperatur in der zweiten Phase ausreichend hoch sein. Durch die niedrigen Verbrennungstemperaturen auf dem Rost kann eine große Varietät an Biomasse-Brennstoff en mit einem relativ niedrigen Aschenschmelzpunkt verarbeitet werden. Denken Sie dabei an Holz mit Blatt,Kompost, Stroh, Spreu oder andere ähnliche Biomasse-Abfallprodukte.
Hohe effizienz mit niedrigen emissionen
Der zonekontrollierte Verbrennungsprozess führt zu einer hohen Effi zienz und vollständiger Verbrennung mit niedrigen Emissionen von CxHy, CO und NOx.Die hohe Effi zienz wird durch die niedrigen Schornsteinverluste wegen des minimalen Rauchgasdurchsatzes erzielt. Dieser minimale Rauchgasdurchsatz wird durch optimale Verbrennung mit einer Konzentration von nur 3,5 bis 5% O2 in den Rauchgasen realisiert.