Stabile Biogasanlagen durch optimale Mischung
Kennzeichnend für die industriellen Biogasanlagen ist die Stabilität, da Restströme viel schneller abgebaut werden und die daraus resultierende Schaumbildung somit ein viel höheres Risiko für die Stabilität darstellt. Daher ist die Dosierung, Überwachung und Mischung bei den industriellen Anlagen wichtiger als bei konventionellen Kofermentationsanlagen. Um eine optimale Mischung zu erzielen, verwendet HoSt meist zentrale Rührwerke in den industriellen Biogasanlagen.
Hohe Effizienz und (ein) niedriger Eigenenergieverbrauch
Um die Effizienz des organischen Stoffabbaus zu verbessern, wird je nach Zufuhrmaterial eine thermische Vorbehandlung (Thermo-Druck-Hydrolyse, TDH) und/oder eine Kombination aus thermophiler/mesophiler Vergärung angewandt.
Im Falle eines Wärmemangels (zum Beispiel bei der Vergärung von schwachen Stoffströmen oder bei der Aufbereitung von Biogas) wird der Wärmeverbrauch durch eine Wärmerückgewinnung und durch Minderung des Wärmeverlustes optimiert.