ABFALLGEFEUERTE KESSELANLAGEN
Die hocheffizienten HoSt-Abfallkesselanlagen sind in der Lage, Abfälle zur Erzeugung von erneuerbarer Wärme, Strom und Dampf mit den geringsten Emissionen zu verbrennen.
Anwendungsbereiche sind z.B. Fernwärme, Stromerzeugung, Industriedampf für industrielle Prozesse, wie Brauereien, Papier-/Kartonfabriken, Käsefabriken sowie Wärme und CO2 für den Gewächshausgartenbau.
Abfälle wie Hühnermist und Geflügeleinstreu, aus Abfällen gewonnener Brennstoff (RDF) und Abwasser / Kommunalschlamm / Abwasser. Die Verbrennung oder Verbrennung von Klärschlamm hat neben der Erzeugung erneuerbarer Energie den Vorteil, den Schlamm zu eliminieren. Auf diese Weise wird Abfall nicht verschwendet, sondern als nützliche Quelle für wertvolle Endprodukte genutzt.
HÜHNERMIST / GEFLÜGELSTREU
AUS ABFALL GEWONNENER BRENNSTOFF (RDF)
SCHLAMM / ABWASSER
Optimierte abfallgefeuerte Kesseltechnologie
HoSt konstruierte den abfallgefeuerten Kessel entsprechend den IED-Vorschriften (Richtlinie über Industrieemissionen). Die WID (Richtlinie über die Verbrennung von Abfällen) wurde innerhalb der IED-Regeln neu gefasst. Die Rauchgase werden in einem leeren Strahlungszug abgekühlt. Auf diese Weise kommen die Rauchgase unter den Ascheschmelzpunkt, bevor sie auf die Konvektionsteile des Kessels treffen. Der Kessel ist mit Rußbläsern ausgestattet, um den Kessel zu reinigen, auch bei der Verbrennung der hohen Aschegehalte in Abfallbrennstoffen. Diese beiden Eigenschaften kommen bei einem herkömmlichen holzbefeuerten Kessel normalerweise nicht zur Anwendung. Der Kessel ist für hohe Aschebeladung, Hochtemperatur-Chlorkorrosion und Probleme mit Säuretaupunktkorrosion bei niedrigen Temperaturen ausgelegt.
Vorbehandlung & Rauchgasreinigung
In der mit HoSt-Abfall befeuerten Kesselanlage werden Rejekte und RDF-Brennstoffe zunächst durch Zerkleinerung auf unter 250 mm vorbehandelt. Eisen und Aluminium werden so weit wie möglich herausgenommen. Der Feuerungsrost wird mit Rauchgasrezirkulation gekühlt. Dieses System entspricht dem neuesten Stand der Technik und erfordert weniger Wartung als wassergekühlte Roste. Die Feuerung ist mit 3 Luftstufen und mit Rauchgasrezirkulation ausgelegt. Dadurch findet eine kontrollierte Verbrennung statt und die Verdampfung unerwünschter Elemente wird minimiert (einschließlich thermischer NOx). Die Rauchgasreinigungstechnologie von HoSt wird für die niedrigsten Emissionen eingesetzt.